Die diesjährige Unterabschnittsübung fand am 16. Oktober 2021 in Großnondorf statt und wurde von der örtlichen Wehr ausgearbeitet. Daran nahmen die Feuerwehren der Unterabschnitte 4 (Grainbrunn, Großnondorf und Moniholz) und 5 (Grafenschlag, Lugendorf und Sallingberg) teil. Übungsannahme war ein Absturz eines Heißluftballons, der einen Flurbrand auslöste und die Passagiere verletzt an der Unglücksstelle verteilt waren.
Die örtliche Feuerwehr Großnondorf stand mit den Wehren Grainbrunn und Moniholz bereits im Einsatz und setzten die ersten Maßnahmen: Absichern der Einsatzstelle, Versorgung der verletzten Personen, Bekämpfung des Flurbrandes, kühlen der Gasflaschen und Aufbau einer Wasserversorgung. Unsere Wehr wurde zur Unterstützung zur Brandbekämpfung alarmiert, wir rückten mit zwei Fahrzeuge und 10 Personen zur Übung aus. An der Übungsstelle bekamen unser Gruppenkommandant den Auftrag vom Einsatzleiter zur Unterstützung der Brandbekämpfung und kühlen der Gasflaschen. Zuerst wurde diese mit einen C-Hohlstrahlrohr und HD-Rohr vorgenommen, nach dem Aufbau der Wasserversorgung wurde dies mit den Wasserwerfer unseres Tanklöschfahrzeuges unterstützt. Während unser Anfahrt passierte durch Schaulustige ein Verkehrsunfall mit einen eingeklemmten Person, diesen Teil des Übungsszenario hatten die Feuerwehren Lungendorf und Grafenschlag abzuarbeiten.
Nach dem erreichen des Übungsziel wurde die Abmarschbereitschaft wieder hergestellt und die Übungsbesprechung durchgeführt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Steiniger an der Spitzte der Übungsbeobachter und Bürgermeister Leopold Bock bedankten sich bei den Feuerwehrmitglieder für die Bereitschaft der Teilnahme und die Übung wurde gemeinsam Revue passiert. Zum Abschluss luden die Marktgemeinde Sallingberg und örtlichen Wehr Großnondorf auf eine Jause ein.
Die Mitglieder der FF Sallingberg bedanken sich bei der FF Großnondorf für die hervorragende Organisation der Übung.